Stellenangebote
Zur Vereinfachung nutzen wir das generische Maskulinum. Alle unten aufgeführten Stellenangebote richten sich an alle Menschen, gleich welches Geschlechtes, Alters, sexueller Orientierung oder Herkunft!
Jobs für Berufserfahrene Handwerker
-Fliesenleger
-Estrichleger
-Betoninstandsetzer (Gerne auch Quereinsteiger)
-Silikonierer/Verfuger
-Verfuger
-Bauhelfer
Kontakt
-Estrichleger
-Betoninstandsetzer (Gerne auch Quereinsteiger)
-Silikonierer/Verfuger
-Verfuger
-Bauhelfer
Ausbildung
Wir unterstützen unseren Nachwuchs auf dem gesamten Bildungsweg und auch darüber hinaus. Da wir unsere Auszubildenden in jeder Lage fördern und damit den Grundstein für einen erfolgreichen Abschluss legen, sind wir selbstverständlich auch an einer direkten Übernahme der jungen Fach- und Führungskräfte interessiert. Es sind nach oben keine Grenzen gesetzt, denn auch nach dem Ende einer Berufsausbildung und dem Abschluss als Geselle kann man sich intern weiter qualifizieren und Vorarbeiter, Polier oder Baustellenleiter werden. Durch unser weitergehendes Angebot (Facharbeiter mit Abitur und BA-Studium) kann man sich auch als Führungskraft im Bauleitungs- oder kaufmännischen Bereich qualifizieren. Sprecht uns gerne an - wir finden garantiert eine Lösung
Kontakt
Praktikum und Ferienarbeit
Zum Schnuppern bieten wir gern Praktiumsplätze und Ferienarbeit für handwerklich interessierte Jugendliche an.
Kontakt
Duale Ausbildung
Facharbeiter mit Abitur:
Die Verknüpfung von dualer Ausbildung mit dem Erwerb der (Fach-) Hochschulreife ist für Schüler und Schülerinnen eine wertvolle Alternative nach dem Schulabschluss. Für sächsische Unternehmen birgt sie eine Chance im Wettlauf um Fachkräfte. Im Schuljahr 2018/2019 startete das neue Modell einer Kombination von beruflicher Ausbildung und Fachhochschulreife (FOS+).
FOS+ richtet sich vor allem an leistungsstarke Oberschüler, die nach dem Schulabschluss noch unsicher in der Berufswahl sind oder einen höheren Bildungsabschluss erreichen wollen.
Der doppelqualifizierende Bildungsgang FOS+ unterscheidet sich zunächst nur durch einen höheren Praxisanteil und damit geringfügig vom Besuch einer Fachoberschule (FOS). Daher können FOS+-Schüler in die regulären FOS-Klassen integriert werden. Ihre Ausbildung wird allerdings ergänzt durch E-Learning-Elemente. Das Potenzial der 800 Praxisstunden, die in der 11. Klasse belegt werden, soll zur Berufsorientierung vor allem in Handwerksbetrieben genutzt werden. Nach zwei Jahren erwerben die Schüler die Fachhochschulreife.
Kontakt
Die Verknüpfung von dualer Ausbildung mit dem Erwerb der (Fach-) Hochschulreife ist für Schüler und Schülerinnen eine wertvolle Alternative nach dem Schulabschluss. Für sächsische Unternehmen birgt sie eine Chance im Wettlauf um Fachkräfte. Im Schuljahr 2018/2019 startete das neue Modell einer Kombination von beruflicher Ausbildung und Fachhochschulreife (FOS+).
FOS+ richtet sich vor allem an leistungsstarke Oberschüler, die nach dem Schulabschluss noch unsicher in der Berufswahl sind oder einen höheren Bildungsabschluss erreichen wollen.
Der doppelqualifizierende Bildungsgang FOS+ unterscheidet sich zunächst nur durch einen höheren Praxisanteil und damit geringfügig vom Besuch einer Fachoberschule (FOS). Daher können FOS+-Schüler in die regulären FOS-Klassen integriert werden. Ihre Ausbildung wird allerdings ergänzt durch E-Learning-Elemente. Das Potenzial der 800 Praxisstunden, die in der 11. Klasse belegt werden, soll zur Berufsorientierung vor allem in Handwerksbetrieben genutzt werden. Nach zwei Jahren erwerben die Schüler die Fachhochschulreife.
Studium an der Berufsakademie Glauchau mit dem Ziel Dipl.-Ing. (BA) oder Bachelor of Arts
Informationen zum Studium: